WAH - Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Zu den Bildern WAH-Wirtschaft-Arbeit Haushalt

Zu den Bildern WAH-Wirtschaft-Arbeit Haushalt 

«Was, eine Lasagne kann man selbst herstellen»? Dies fragte eine Schülerin im WAH-Unterricht. 

Diese Frage mag befremdend klingen, ist jedoch Realität. Lebt man doch heute in einer sich stets wandelnden reizüberfluteten digitalen und allzu hektischen Zeit mit allen daraus resultierenden positiven und negativen Folgen. 

Es muss daher in vermehrtem Masse diesen Strömungen Rechnung getragen werden, um die Jugendlichen von heute auf das morgen vorzubereiten. 

Der Fachbereich Wirtschaft-Arbeit Haushalt kann dazu eine Plattform bieten. In diesem Fachbereich erwerben die Jugendlichen Kompetenzen, die für die selbständige Bewältigung des Daseins wichtig sind.  

Dabei geht es um Fachkompetenzen in den Bereichen Nahrungsmittelzubereitung, Ernährung, Bekleidung, Wohnen, Gesundheit, Ökologie, Pflege von Beziehungen und Gemeinschaft. 

Aber auch die Sensibilisierung und Toleranz gegenüber anderen Kulturen in unserer Gesellschaft sind Gegenstand dieser Lebensschule. 

Wichtige Schlüsselqualifikationen wie Verantwortungsbewusstsein, Team,- Organisations- und Kritikfähigkeit und lösungsorientiertes Handeln können eingeübt werden.  

Der praktische Bezug trainiert die Fähigkeit zur selbständigen Problemlösung und fördert die Kreativität. 

WAH ist ein handlungsorientierter Fachbereich in dem viel praktisch umgesetzt wird, zum Beispiel Rezepte studieren, kreieren und anschliessend zubereiten und geniessen. 

Alle Eltern, welche zurzeit ein Kind haben, welches in der zweiten Oberstufe und somit neu den praktischen Teil des Fachbereichs WAH besucht, sollen wissen, was dieses Fach gerade in der heutigen Zeit für eine Bedeutung einnehmen muss, um die Teenager auf das reelle Leben vorzubereiten. 

Umfasst doch dieser Fachbereich ungeachtet des Geschlechts, seiner sozialen Stellung und intellektuellen Fähigkeiten die Gestaltung des privaten Lebenskreises und der Versorgung einer zusammengehörenden Umwelt usw. 

Werner Huber, KLP R3a FLP WAH